|
Who's Online
There currently are 6014 guests and 2 members online.
|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
![](includes/templates/ZC03C00199/images/pixel_trans.gif) |
|
There are currently no product reviews.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
This is an excellent handbook. We had no information on the appliance until we obtained this and are now able to use the appliance to its full potential. Strongly recommended.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
Very happy to find this from owners-manual.com and the enclosed spec sheet as well.
Not longer available from Sony.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
The Owner's manual was very helpful. The WEGA is about 35 years old and needed repair.
Your Website is pretty good und easily to handle.
Thank You
Carl-W. Lohmann
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
Perfect. Very good service and very good scanning quality. All sheets are very legible. Thank's
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
My first manual from Owner-Manuals.com but not the last! I am very satisfied with the easy ordering and promt delivery of a manual I did not find anywhere else.
Pyrolytische Reinigung
Wie funktioniert die Pyrolyse? Beim pyrolytischen Reinigungsvorgang wird der Backofen auf etwa 500°C erhitzt. Dabei verbrennen Verschmutzungen. Der entstehende Dunst wird durch einen wartungsfreien Katalysator an der Decke des Backofens gefiltert. Gehäusekühlung Die Gehäusekühlung ist zur Reinigung eingeschaltet. Danach wird sie solange fortgesetzt, bis der Backofen ausreichend abgekühlt ist. Anwendung der Pyrolyse Bei normalem Gebrauch des Backofens genügt es, die pyrolytische Reinigung alle 1-2 Monate einzuschalten. Es wird empfohlen, gleich nach Back- oder Bratvorgängen die pyrolytische Reinigung einzuschalten. Durch die bereits vorhandene Wärme wird weniger Energie verbraucht. Dauer der Pyrolyse Ein Reinigungsvorgang dauert üblicherweise 1 Stunde und 30 Minuten bei geringen Verschmutzungen. Bei starken Verschmutzungen können maximal 3 Stunden eingestellt werden. Je nach Backofentemperatur zu Beginn des Reinigungsvorganges kann die Tür nach Ablauf der Zeit noch verriegelt sein. Verfärbungen im Backofen Das Spezialemail und blanke Teile können nach längerer Benutzung matt werden oder sich verfärben. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion und lässt sich nicht vermeiden. Nicht versuchen, Verfärbungen zu entfernen!
Wichtige Hinweise � Zum Reinigen sämtliche Zubehörteile (Rost, Fettpfanne etc.) und die Teleskopauszugschienen aus dem Backofen nehmen. Die Teile dürfen den hohen Temperaturen nicht ausgesetzt werden. � Grobe Verschmutzungen (Fett, Bratensaft, Speisereste etc.) müssen von Hand aus dem Backofen entfernt werden, weil ansonsten Brandgefahr besteht und es zu unnötigen Geruchsbelästigungen kommen kann. Dazu einen Schwamm und Spülmittelwasser verwenden. Keine chemischen Reinigungsmittel oder Backofensprays verwenden! � Die Dichtungen der Backofentür und der Rahmen müssen saubergehalten werden, damit die Tür dicht bleibt. � Während der Reinigung ist die Backofentür ab etwa 300°C aus Sicherheitsgründen verriegelt. Daher nicht versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen. � Bei Stromausfall oder wenn der Vorgang unterbrochen wird, bleibt die Tür verriegelt. Sie lässt sich erst nach Abkühlung öffnen. � Unmittelbar nach einem pyrolytischen Reinigungsvorgang darf die Restwärme nicht für einen Back- oder Bratvorgang genutzt werden, weil die Aschereste auf die Speise gelangen könnten. Deshalb die Rückstände erst herauswischen.
29
|
|
![](includes/templates/ZC03C00199/images/pixel_trans.gif) |
> |
|