I was impressed with the quality of service (frequent e-mails to let you know the status of your order), and the speed at which the download became available. The manual was a life saver and was not easy to track down. Thank you for such an excellent service.
the manual was just what i wanted it had all the revelent information required to operate the hifi .Iwould use any manual i downloaded for any item which needs a manual
Excellent product and service. I bought a second-hand Casio CPS-60 keyboard which had no manual. Packed full of features which I had no idea how to operate . . .
Google search found this site (and others with the same manual for sale for $8.99!)
I bought the manual and within an hour the download was available. Quality of the scanned images is good - very clear - and the PDF has been created with the pages in the correct order.
I would definitely use this site again.
Text excerpt from page 10 (click to view)
Bedienung
Anwendung der Schnellkochtöpfe
q
q
q
Die Verwendung von Schnellkochtöpfen ist besonders energiesparend, insbesondere bei Gerichten mit längeren Garzeiten. Beim Kochen im Schnellkochtopf darauf achten, da� sich immer eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Topf befindet. Beim leergekochten Topf kann es zu �berhitzung und eventueller Beschädigung des Topfbodens und der Kochstelle kommen.
Einkochen auf der Kochstelle
q
q
q
q
Die Gläser werden nach bekannter Weise vorbereitet. Hierzu handelsübliche Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel verwenden. Dabei sollten die Gläser in gleicher Höhe und gleichem Inhalt gefüllt und gut zusammengekiammert sein. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschlu� und Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Am zweckmä�igsten ist das Einkochen im Wasserbad. Hierzu die gefüllten Einkochgläser auf einen Untersatz in einen Kochtopf stellen. Mit Wasser soweit auffüllen, da� es dem Inhalt des Glases gleichsteht. Der Deckel des Kochtopfes mu� dicht schliessen. Den Einkochtopf auf eine gro�e Kochstelle stellen. Die Einkochdauer wird ab Kochbeginn des Wasserbades bei maximaler Leistungseinstellung gerechnet. Dann die Kochstelle auf Fortkochstufe (Stufe 1 bis 2) einstellen, damit das Wasser über die vorgeschriebene Einkochzeit leicht am Sieden bleibt. Die Einkochzeiten sind entsprechend dem Einkochgut den im Handel erhältlichen Fachbüchern zu entnehmen. Nach dem Ende des Einkochvorganges die Kochstelle ausschalten, den Deckel des Einkochtopfes abnehmen. Erst nach weiteren 15 Minuten die Gläser aus dem Kochtopf herausnehmen. Ein langsames Abkühlen im Wasserbad ist zu vermeiden, weil dadurch eine erneute Keimbildung und Säuerung des Einmachgutes begünstigt wird. Die Klammern erst nach völligem Erkalten abnehmen.