|
Who's Online
There currently are 6043 guests online.
|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
![](includes/templates/ZC03C00199/images/pixel_trans.gif) |
|
- Technische Daten
- Warnungen
- Anmerkungen
- Anweisungen zur Mechanik
- Einstell - hinweise
- Elektrische Stückliste
- Verdrahtungsplan
- Schaltbild A
- Printdarstellung Bedienungsplatte
- Schaltbild B
- Printdarstellung Hauptplatte
- Printdarstellung Bildröhrenplatte
- Printdarstellung Hilfsplatte
- Printdarstellung Kopfhörerplatte
- Schaltbild C
- Stereo - Decoder
- PAL Decoder
- PAL/SECAM Decoder
- TXT - Decoder
- Fehlerdiagnose Bedienungsteil
- Symbolikerklärung
- Technische Daten
- Warnungen
- Anmerkungen
- Anweisungen zur Mechanik
- Einstell - hinweise
- Elektrische Stückliste
- Verdrahtungsplan
- Schaltbild A
- Printdarstellung Bedienungsplatte
- Schaltbild B
- Printdarstellung Hauptplatte
- Printdarstellung Bildröhrenplatte
- Printdarstellung Hilfsplatte
- Printdarstellung Kopfhörerplatte
- Schaltbild C
- Stereo - Decoder
- PAL Decoder
- PAL/SECAM Decoder
- Fernbedienung RC 5336
- TXT - Decoder
- Fehlerdiagnose Bedienungsteil
- Symbolikerklärung
- Technische Daten
- Warnungen
- Anmerkungen
- Anweisungen zur Mechanik
- Einstell - hinweise
- Elektrische Stückliste
- Verdrahtungsplan
- Schaltbild A
- Printdarstellung Bedienungsplatte
- Schaltbild B
- Printdarstellung Hauptplatte
- Printdarstellung Bildröhrenplatte
- Printdarstellung Hilfsplatte
- Printdarstellung Kopfhörerplatte
- Schaltbild C
- Stereo - Decoder
- PAL Decoder
- PAL/SECAM Decoder
- Fernbedienung RC 5336
- TXT - Decoder
- Fehlerdiagnose Bedienungsteil
- Symbolikerklärung
There are currently no product reviews.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
Very good service Within one day i received a pdf of the users manual and electric circuits so I was able to measure the different voltages in the printed circuit and find out the fault Payment was also reliable and easy.Without the manual i could not have repaired.So thanks to "Search for a manual"
![](includes/templates/template_default/images/stars_4.gif) ;
you are doing great job guys.....my father ask me to find out the schematics of Sony KV25R1D to sort out the problem ..(he was electrical technician, and excperianced with TV and simillar stuff). finally he found the cause and change all necessary parts....now he has got working old dog..and is very happy!!... thank you all.. NB..he also saved the repair cost.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
Perfect. Received my manual within 24 hours. Clear scan of the manual I needed. No problem.
![](includes/templates/template_default/images/stars_5.gif) ;
Item as described, very well detailed manual with complete schematics. I've received the download information shortly after payment, very good support.
![](includes/templates/template_default/images/stars_4.gif) ;
Really good and well scanned. File is complete the full service manual for 5$
ANWEISUNGEN ZUR MECHANIK 1 . Zur Erleichterung der Fehlersuche und/oder Reparatur kann man das Gerät auf eine Seite stellen und anschliessend das Chassis so weit wie möglich rückwärts holen. 2. Das Hochspannungs-und Fokussierspannungskabel am Zeilenausgangstransformator lässt sich trennen, nachdem mit einem Schraubenzieher oder Seitenschneider die Klemmbuchsen K angehoben worden sind (siehe Bild 3a). Wird das Kabel anschliessend eingesteckt, muss vorher die Klemmbuchse auf den Transformator gedrückt werden, bis ein Einschnappschall hörbar ist; danach lässt sich das Kabel hineindrücken. Es ist zu beachten, dass das Kabel ausreichend tief hineingedrückt wird. 3. Das Fokussierpotentiometer ist nicht verlötet und lässt sich herausnehmen, nachdem die Befestigungslaschen A entriegelt worden sind (siehe Bild 3b). Die Fokussierkabel lassen sich trennen, nachdem die Keramikplatte B beseitigt worden ist. Die Fokussierspanningskabel lassen sich nun ohne weiteres in das neu zu befestigende Fokussierpotentiometer einstecken, bis ein Einschnappschall gehört wird. Auf der Seite des Bildröhrensockels lässt sich das Fokussierkabel mit kräftigem Ziehen losreissen. Der Röhrensockel ist zu entlasten, indem er mit dem Daumen angehalten wird.
217MA12.
Fig. 3a
EINSTELL-HINWEISE A. EINSTELLUNGEN AM CHASSIS (BILD 4) 1 . + 140 V Versorgungsspannung Einen Gleichspannungsmesser zwischen Anschluss 5 von Steckverbinder M17 und Masse schalten. Mit 3715 die Spannung auf 140 V regeln. 2. Horizontalsynchronisation Ein Antennensignal einspeisen. Einen Widerstand von 4k7 zwischen Punkt 2 und Punkt 22 von IC7550 schalten. 5555 regeln bis das Bild gerade steht. Den Widerstand beheben. 3. Horizontalzentrierung Wird mit 3542 eingestellt. 4. Bildbreite Die Bildbreite wird mit 3595 eingestellt. 3. Graustufeneinstellung 5. Vertikalbildlageregelung Die Zentrierung wird mit SK4 eingestellt. Fig. 3b
39 183 A12
B. EINSTELLUNGEN AN DER BILDR�HRENPLATTE (BILD 5) 1. Fokussierung Die Fokussierung wird mit 1474 eingestellt. 2. Sperr- oder Einsatzpunkt der Bildröhre Ein Antennensignal hinzuführen. Kontrast, Helligkeit und Sättigung auf Minimum einstellen. Mit einem Oszilloskop (bildfrequent) an den Punkten 6,8 und 1 1 der Bildröhre messen und notieren auf welchem Niveau die Unterseite jeden Oszillograms sich befindet (siehe Bild 3c). Jetzt das Oszilloskop an den Punkt anschliessen wo das höchste Niveau notiert wurde. Jetzt 3472 so einstellen, dass dieses Niveau sich auf 140 V befindet (siehe Bild 3c).
6. Bildhöhe Die Bildhöhe wird mit 3559 eingestellt.
Ein Testbildsignal zuführen und das Gerät in gewöhnlicher Weise einstellen. Dem Gerät ca. 1 0 Minuten Anheizdauer gewähren. 3414 und 3434 auf gewünschte Graustufe abgleichen.
69
|
|
![](includes/templates/ZC03C00199/images/pixel_trans.gif) |
> |
|