This is one of four manuals I have downloaded recently.
Purchase was very straight forward and the authorising email arrived in about 4 hours.
The quality of the scan is good. Print is clear and square to the page edges.
Having purchased a 1994 Kenwood music system from a Charity shop in 2013 (it was a high end product in its day), I found myself not quite knowing where to plug in what, and how to do this, that and the next thing. I needed a Manual, and after failure with another online 'Manual provider' I found Owner Manuals dot com. Well, I wasn't sure, but it was only $5, and if things didn't work out, I wouldn't have lost much...
But things DID work out. After paying my childrens inheritance money, $4.99, I was sent a Manual for my Kenwood System very quickly. Alas, it was in German, and being Scottish, I could not read it or get my system in order from it...a rapid email to them brought the English Manual in short order, and my retro-system was and IS up and running in it's regulation settings.
I am very grateful to http://www.owner-manuals.com for their quick service and for even having such an obsolete Manual in the first place! If you need a Manual for ANYTHING, try here first. I wouldn't be surprised if I bought a 1928 Marconi radio, and got the user Manual for THAT here too!
Top marks.
John Copeland
Glasgow
Scotland
Text excerpt from page 5 (click to view)
l
l
l
l l
l
l l
l
l
l
Bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht grö�er als 4PA (4x10-5 bar) sein. Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig. Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden. Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten. Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Grö�e der Abluftöffnung zu sorgen. Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder �löfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen. Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca. 500-600 cm2 von au�en belüftet sind und dadurch bei laufender Dunstabzugshaube Unterdruck vermieden wird. Im Zweifelsfalle Rat und Zustimmung des zuständigen BezirksSchornsteinfegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein holen. Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt: �Zuluftöffnung so gro� wie Abluftöffnung�, kann durch eine grö�ere �ffnung als 500-600 cm2 der Wirkungsgrad der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden. Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften. Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird: � kurze, gerade Abluftstrecken � möglichst wenige Rohrbögen � Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln sondern in flachen Bögen � möglichst gro�e Rohrdurchmesser (min. 120 mm �) Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze mu� mit drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebsgeräuschen gerechnet werden.