This was a hard to find manual. When I did find it , some sites wanted way too much for the file.
Owner-manual .com had it for a really reasonable price. Not only that but it was sent very quickly and was a quality scanned document, unlike some others I purchased from a different site.
Good job guys!!
Larry
Last week I bought a second hand Panasonic AG-7500 SVHS Hi-Fi Video Cassette Recorder. It is a professional machine with many video and audio options. I feared it would be a huge quest to find a manual. I was delighted when I found owner-manuals.com. After payment I received the file to download the next day already. The quality is great. I am very happy. Thanks!
The owner's manual/operating instructions that I purchased was the original factory document and it was in at least three and maybe more languages. I no longer have it because I sold the tape recorder and included the owner's manual/operating instructions and a service/repair manual that I bought on ebay for the new owner.
This manual is very useful. Because pioneer sx-q180 is unhandy to use without manual.
Text excerpt from page 16 (click to view)
d
4.2 Tassenfüllmenge wählen
0 Drücken Sie die Taste �Tassenfüllmenge� (Bild 3, d) so oft, bis das gewünschte Tassensymbol ausgewählt ist. Die Tassenfüllmengen werden wie folgt angezeigt: Espressotasse Kaffeetasse Kaffeebecher Das Gerät ist werkseitig auf Standardmengen eingestellt. Wird die Dampffunktion länger als 1 Minute nicht benutzt, schaltet das Gerät automatisch in den Kaffeezubereitungsmodus zurück. 0 Gie�en Sie ca. 100 ml fettarme, kalte Milch in einen schmalen kleinen Krug (max. 0,5 l Fassungsvermögen), der unter die Dampfdüse des Gerätes passen muss. Die Milch sollte gut gekühlt sein. Ebenfalls sollten Sie ein kaltes Gefä� benutzen und dieses nicht vorher mit warmem Wasser ausspülen. 0 Schwenken Sie die Dampfdüse nach aussen und halten Sie den Krug so unter die Dampfdüse, dass die Düsenöffnung ganz in die Milch eintaucht. Drehen Sie Drehwähler für Dampf und Hei�wasser (Bild 1, D) in die Pos. (Bild 17). Die Milch wird aufgeschäumt.
3
3
3
Sollten Sie die jeweiligen Tassenfüllmengen ändern wollen, finden Sie Hinweise dazu im Abschnitt �Tassenfüllmenge ändern und speichern" Seite 17.
4.3
Kaffee beziehen
Siehe Abschnitt �Kaffee beziehen" Seite 15.
3 5 Milch aufschäumen
Der Dampf kann zum Aufschäumen von Milch und zum Erhitzen von Flüssigkeiten benutzt werden. Da zur Dampferzeugung eine höhere Temperatur benötigt wird als zur Kaffeezubereitung, verfügt das Gerät über einen zusätzlichen Dampfmodus.
Halten Sie den Krug während des Aufschäumens ruhig. Die Düse sollte den Krugboden nicht berühren, um den Dampfaustritt nicht zu behindern. Schäumen Sie die Milch mindestens bis zur Volumenverdoppelung auf. Hei�wasser (Bild 1, D) auf die Pos. und entfernen anschlie�end das Gefä� (Bild 17).
0 Um das Aufschäumen zu beenden, drehen Sie den Drehwähler für Dampf und
3
Für eine Portion Cappuccino füllen Sie eine gro�e Tasse zu 1/2 bis 2/3 mit Espresso und geben anschlie�end die aufgeschäumte Milch dazu.
1
1
Achtung! Verbrühungsgefahr bei aktivierter Dampfdüse! Austretendes Hei�wasser bzw. hei�er Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Aktivieren Sie die Dampfdüse deshalb erst, wenn diese in die Milch eingetaucht ist. 0 Zur Dampfvorbereitung drücken Sie die Taste �Dampfvorwahl� (Bild 3, g) . Die Anzeige leuchtet, zusätzlich blinkt die Anzeige �Gerät heizt� (Bild 3, i) . Nach Beendigung des Aufheizvorganges leuchtet diese Anzeige im Dauerlicht, das Gerät ist für das Milchaufschäumen vorbereitet.
Achtung! Verbrühungsgefahr durch herausspritzende, hei�e Milch! Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie das Gefä� mit der aufgeschäumten Milch herausziehen. 0 Verlassen Sie den Dampfmodus, indem Sie die Taste �Dampfvorwahl� (Bild 3, g) drücken, die Anzeige erlischt. Das Gerät ist nun wieder für die Kaffeezubereitung bereit. 0 Lassen Sie in jedem Fall nach dem Aufschäumen von Milch noch einmal kurz hei�es Wasser durch die Düse austreten, indem Sie den Drehwähler für Dampf und Hei�wasser (Bild 1, D) in die Pos. stellen. Dies ist notwendig, damit die Milchreste innerhalb der