|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Thank you for providing this manual and at low cost.
The Philips scope is of excellent quality, longevity and build and had a couple of faults
when it was passed to me. Having the CCT diagrams is a blessing.
I have fixed the problems and also modded the scope to my requirements.
I have built a 24v Li-Ion pack for portable use from old but good laptop batts.
it is working beautifully and I am well pleased. Keep up the good work Guys.
 ;
manual was very helpful in learning how to propery use my washer. I could not find this manual anywhere else.
 ;
Awesome quality manual. You really saved my bacon with this one. Was looking for some specific information with regards to my "new" vintage VCR that didn't come with the owners manual. This site is truely a goldmine of available manuals. The quality of the scans are top notch.
Thank-you so much for this awesome manual. If you're looking for this Sony SL-HF400 owners manual, this is the one you NEED to buy. Definitely worth the money.
 ;
The manual was made available promptly. I is a clean scan of the original. I had no problem downloading it. The scan was well centered and cleanly formatted. It is as good a product as can be had without being the original document.
 ;
Received downlink in less then 8 hours, Item was in good copy condition, and told me how to program the clock timer. The price was very resonable, and the process was very automated and was GREAT to work with.
Inbetriebnahme der Anlage
- HT4 : Verringern Sie mit dem Plastikschraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit mit dem Level-Regler (siehe Seite 22, Punkt 4), bis die Verzerrung verschwindet. - CT4L : Beim CT4L wurde die Eingangsempfindlichkeit des Senders optimal auf das verwendete Lavaliermikrofon eingestellt. Versuchen Sie deshalb erst einmal einen grö�eren Abstand zur Signalquelle. Sollte dies auch nicht helfen, so verringern Sie bitte mit dem Plastikschraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit am Level Regler (Seite 21, Punkt 8), bis die Verzerrung verschwindet. - CT4G : Verringern Sie wahlweise die Ausgangslautstärke ihres Instrumentes (Gitarre o. �.) oder mit dem Plastikschraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit des Senders an dessen Level-Regler (Seite 21, Punkt 8). (Insbesondere bei Gitarren oder Bässen ist eine werksseitige optimale Justierung nahezu unmöglich, da diese zu unterschiedliche Ausgangslautstärken aufweisen !) Beachten Sie, da� Sie während der folgenden Bedienschritte den Volume-Regler des CR4 bzw. des CRND jederzeit niedriger einstellen können, um den Pegel des Ausgangssignals abzuschwächen, falls dies notwendig sein sollte. 11. Falls das Signal im Gegensatz zum vorher beschriebenen zu schwach sein sollte, (oder falls der Empfänger CR4 Bestandteil Ihres Systems ist und das Segment �100%� der AF Level-Anzeige nicht leuchtet), überprüfen Sie die Verstärkungseinstellungen Ihres Mischpults oder Verstärkers. Informationen zur Vornahme dieser Einstellungen finden Sie in den zugehörigen Bedienungsanleitungen. Sollten alle Einstellungen korrekt vorgenommen sein und das Signal dennoch zu schwach ausgegeben werden, so gehen Sie wie folgt vor : - HT4 : Erhöhen Sie mit dem Plastikschraubenzieher den Level am Level-Regler (siehe Seite 22, Punkt 4) im Uhrzeigersinn, bis eine akzeptabele Lautstärke erreicht wird. - CT4L : Beim CT4L wurde die Eingangsempfindlichkeit des Senders optimal auf das verwendete Lavaliermikrofon eingestellt. Versuchen Sie deshalb erst einmal einen kleineren Abstand zur Signalquelle. Sollte dies auch nicht helfen, so erhöhen Sie bitte mit dem Plastikschraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit am Level Regler (Seite 21, Punkt 8), bis eine akzeptabele Lautstärke erreicht ist. - CT4G : Erhöhen Sie wahlweise die Ausgangslautstärke ihres Instrumentes (Gitarre o. �.) oder mit dem Plastikschraubenzieher die Eingangsempfindlichkeit des Senders an dessen Level-Regler (Seite 21, Punkt 8). (Insbesondere bei Gitarren oder Bässen ist eine werksseitige optimale Justierung nahezu unmöglich, da diese zu unterschiedliche Ausgangslautstärken aufweisen !) Beachten Sie, da� Sie während der folgenden Bedienschritte den Volume-Regler des CR4 bzw. des CRND jederzeit höher einstellen können, um den Pegel des Ausgangssignals anzuheben, falls dies notwendig sein sollte. 12. Regeln Sie nun die Lautstärke Ihres Mischpults und/oder Verstärkers zunächst einmal ganz herunter und schalten Sie Ihren Sender ab, lassen Sie den Empfänger jedoch eingeschaltet. - Regeln Sie die Lautstärke an ihrem Mixer oder Verstärker herunter. - Schalten Sie den Power-Schalter am Sender (CT4L,CT4G oder HT4) in �OFF�-Stellung. - Versetzen Sie mit dem Plastikschraubenzieher den Squelch-Regler (Seite 19, Punkt 5) gegen den Uhrzeigersinn in �MIN�-Stellung. 27
DEUTSCHE
|
|
 |
> |
|