Having purchased a 1994 Kenwood music system from a Charity shop in 2013 (it was a high end product in its day), I found myself not quite knowing where to plug in what, and how to do this, that and the next thing. I needed a Manual, and after failure with another online 'Manual provider' I found Owner Manuals dot com. Well, I wasn't sure, but it was only $5, and if things didn't work out, I wouldn't have lost much...
But things DID work out. After paying my childrens inheritance money, $4.99, I was sent a Manual for my Kenwood System very quickly. Alas, it was in German, and being Scottish, I could not read it or get my system in order from it...a rapid email to them brought the English Manual in short order, and my retro-system was and IS up and running in it's regulation settings.
I am very grateful to http://www.owner-manuals.com for their quick service and for even having such an obsolete Manual in the first place! If you need a Manual for ANYTHING, try here first. I wouldn't be surprised if I bought a 1928 Marconi radio, and got the user Manual for THAT here too!
Top marks.
John Copeland
Glasgow
Scotland
I was so happy that the owner's manual was available. It is well written and helped me to use the radio/CD player/recorder without problems. Thanks for making it available.
Irene Lambert
Excellant!!! Very quick and easy....Best $4.99 I have spent in a very long time..
I highly recommend this.
Text excerpt from page 6 (click to view)
d
� Wenn Sie den Kabelhalter (nur DBS 200, Bild 1/Q) verwenden, achten Sie darauf, dass er in der Station gut arretiert ist. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät sicher auf einer festen Unterlage steht. � Das Gerät nie in Wasser tauchen! � Das hei�e Bügeleisen immer waagrecht auf die Abstellplatte (Bild 1/E) abstellen. Das Bügeleisen darf nicht senkrecht abgestellt werden. � Während des Bügelns die Basisstation auf eine feste Unterlage stellen, damit eine ausreichende Luftzirkulation unter dem Gerät möglich ist. � Bügelunterlagen mit einer Oberfläche aus Holz sollten mit einem Wachstuch oder ähnlichem Material vor Feuchtigkeit geschützt werden. � Die Anschlussleitung nicht knicken und nicht um das noch hei�e Bügeleisen wickeln. Bewahren Sie das Gerät nur abgekühlt auf. � Bei längerer Aufbewahrung das Wasser aus der Station entleeren. � Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand benutzen. Wenn das Gerät beschädigt ist, den AEG-Kundendienst aufsuchen. � Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Netzzuleitung auf Beschädigungen! Um Beschädigungen der Anschlussleitung zu beheben, ist der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich. Wenden Sie sich deshalb in diesem Fall sowie bei jedem anderen Störfall direkt an Ihren Fachhändler oder an die für Sie zuständige AEG-Kundendienststelle. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemä�e Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 2200 W Netzspannung: 220�240 V/50 Hz
;
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: � 73/23/EWG vom 19.02.1973 �Niederspannungsrichtlinie�, einschlie�lich �nderungsrichtlinie 93/68/EWG. � 89/336/EWG vom 03.05.1989 �EMVRichtlinie�, einschlie�lich �nderungsrichtlinie 92/31/EWG.
Erste Inbetriebnahme
0 Den Wassertank aus der Basisstation herausziehen (Bild 4). 0 Die Entkalkungs-Patrone auspacken und in den Wassertank einsetzen (Bild 5). Sie muss auf dem Boden des Tanks aufliegen.
Bügeln
0 Den Wassertank füllen (Bild 6). Hinweise zur Wahl des Wassers siehe �Wasserqualität�.
1
Füllen Sie den Wassertank nie mit warmem Wasser. Dem Wasser nie alkoholhaltige Mittel oder Essenzen (Parfum, Kölnisch Wasser, Lavendelessenz usw.) beifügen. 0 Den Wassertank wieder fest in sein Gehäuse drücken.
0 Das Gerät ans Stromnetz anschlie�en. Den Ein-/Ausschalter einschalten. Die Betriebskontrolllampe leuchtet auf (Bild 7). 0 Den Temperaturwähler zum Dampfbügeln zwischen GG und GGG stellen (Bild 8).