Thr Video Recorder i have is quiet Old and the Producer could Not help me. So i w as very glad to find an offer for the owners Manual for a very fair Price.a I obtained the original Manual very quick and I am happy to have it now.
The PDF copy was immediately available on download after the payment. However, I noticed that the document was in German, and Ihad to contact a German translator to get it translated it to English. The quality of document is legible can be used for my purpose.
The manual was complete and of great quality. Originally a tri-lingual file, I first received only one language. After a note to owners-manuals.com, I quickly received the remaining languages... Great service, definitely worth it.
Thank you for providing this manual and at low cost.
The Philips scope is of excellent quality, longevity and build and had a couple of faults
when it was passed to me. Having the CCT diagrams is a blessing.
I have fixed the problems and also modded the scope to my requirements.
I have built a 24v Li-Ion pack for portable use from old but good laptop batts.
it is working beautifully and I am well pleased. Keep up the good work Guys.
Text excerpt from page 6 (click to view)
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Installateur
1.1 Gerätebeschreibung
Der offene (drucklose) Warmwasserspeicher hält ständig den Wasserinhalt mit der vorgewählten Temperatur bereit. Mischwassermenge 3 Mit der Temperatur wählen Sie die Mischwassermenge von z. B. 40 °C vor. Beispiel: Temperaturwahl-Stellung Kaltwasserzulauf Mischwassermenge 65 °C 15 °C ca. 10 l
1.5 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel verwenden! Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen Installateur erfolgen.
1.2 Das Wichtigste in Kürze 1
� Gewünschte Warmwasserauslauftemperatur am Wählknopf (1) einstellen. � Gerät heizt, wenn Anzeige (2) leuchtet. � Während der Aufheizung tropft Wasser aus dem Armaturen-Auslauf.
1.4 Wichtiger Hinweis
Der Warmwasserspeicher darf keinem Druck ausgesetzt werden. Verschlie�en Sie niemals den Armaturen-Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator oder einen Schlauch mit Strahlregler. Verkalkung kann den Auslauf verschlie�en und so den Speicher unter Druck setzen. Anzeichen für Verkalkung sind Siedegeräusche und ein geringerer Wasserauslauf. Lassen Sie in diesem Fall Gerät und Armatur vom Installateur entkalken. Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Störfall zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine Zeitschaltuhr versorgt werden. Ein Abziehen des Reglerknopfes ist nur durch den Installateur zulässig! Alle Informationen in dieser Gebrauchsund Montageanweisung müssen beachtet werden. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung und Wartung des Gerätes.
1.6 Was tun wenn . . . ?
. . . kein Warmwasser: Temperaturwählknopf-Einstellung überprüfen, Stecker bzw. Sicherung überprüfen. . . . Siedegräusche im Speicher: Gerät und Armatur vom Installateur entkalken lassen.
1.3 Bedienung
Temperaturwahl � = kalt. Bei dieser Einstellung ist Ihr Speicher vor Frost geschützt, nicht jedoch Armatur und Wasserleitung. E (40 °C) = empfohlene Energiesparstellung, geringe Wassersteinbildung. e (60 °C) = Temperaturbereich ca. 60 °C. 85 °C = max. einstellbare Temperatur. Bei Reglerstellung grö�er 45 °C kann sofort Wasser hoher Temperatur flie�en. Verbrühungsgefahr! Aufheizzeit 2 Wird der gesamte Speicherinhalt entnommen, verläuft die Aufheizzeit gemä� Diagramm. Beispiel: Temperaturwahl-Stellung 65 °C Aufheizzeit ca. 9,5 min