Bought T4850 High End Tuner a few years ago, but i didn't know where all the buttons were used for. So i purchased the owners manual. Perfect! Just what i needed.
Bought the used Philips car-radio. No manual! Found on this site a copy of the orginal English manual. I am very happy with it. Now I know how to setup and use my "new" car-radio.
Recommended site for everybody looking for a manual for (older) products!
The only reason I gave this less than 4 stars, is because it shouldn't take 24 hrs to have the download available. I was surprised to find that I had to wait until the next day to be able to download the manual that I paid for.
The manual itself is the correct manual.
Text excerpt from page 9 (click to view)
D Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte
Bild 6 Bei Unterbau unter durchgehender Arbeitsplatte wird das Gerät rechts und links mit einer Befestigungsschraube (F) durch das Langloch des Türlagers unter der Platte befestigt. Hierzu können die Befestigungsschrauben der abgenommenen Arbeitsplatte verwendet werden. von anstehenden Hausgeräten oder Küchenmöbeln. Dazu ist die Arbeitsplatte in 2 Stufen bis 16 mm nach vorn verschiebbar. So einfach geht's: 1. Tür öffnen. 2. Zwei Kreuzschlitz-Schrauben (F) links und rechts lockern. 3. Arbeitsplatte auf gewünschtes Ma� nach vorn schieben. 4. Schrauben (F) wieder anziehen. Sofern eine Verschiebung von mehr als 8 mm erforderlich ist, sind die Schrauben (F) herauszudrehen und nach Verschiebung der Arbeitsplatte in der zweiten Lochgruppe einzudrehen (Bild unten).
Wechsel des Türanschlages
Bild 7 bis 9a Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschlie�en, sollten Sie prufen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden mu�, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. 1. Gerät schräg nach hinten legen. 2. Sockelblende nach vorn abziehen (Bild 7). 3. Türlagerschrauben (K) herausdrehen und Türlager (1) nach unten aus der Türlagerbuchse nehmen (Bild 8). 4. Tür leicht öffnen und nach unten abnehmen. Tür abstellen und vor Beschädigung schützen. 5. Oberen Lagerzapfen (2) herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. 6. Tür in oberen Lagerzapfen (2) einsetzen und Tür schlie�en . 7. Türlagerzapfen des Türlagers (1) in die linke Lagerbuchse der Tür einsetzen und Türlager mit den Schrauben (K) fest anschrauben. 8. Separates Steckteil (L) der Sockelblende von links nach rechts umsetzen und Sockelblende wieder in die Blendenhalter drücken (Bild 9). 9. Griff(e) abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite der Griffe durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln, die freigebliebenen Löcher abdecken.
Vor Inbetriebnahme
Ihr Kältegerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch. Das Geräteinnere und alle Zubehörteile sind deshalb vor Gebrauch zu reinigen (siehe auch "Reinigung und P�ege").
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Bild 11 Stecker der Anschlu�leitung in SchutzkontaktSteckdose einstecken. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung "0" bedeutet: aus. Drehung in Richtung "1" im Uhrzeigersinn: Kältemaschine an, sie arbeitet dann automatisch. Stellung "1" bedeutet: höchste Temperatur, wärmste Einstellung. Stellung "6" (Endanschlag) bedeutet: tiefste Temperatur, kälteste Einstellung. Bei niedriger Umgebungstemperatur von etwa 10 bis 16°C ist Stellung "1" bis "2" zu wählen. Bei Umgebungstemperaturen von etwa 25°C wählen Sie die Stellung "3" bis "4". Wird eine tiefere Temperatur gewünscht, Stellung "5" oder "6" wählen. Eine hohe Raumtemperatur (25°C bis 32°C) und eine kältere Einstellung des Temperaturreglers, Stellung "5" oder "6", kann zu Dauerbetrieb der Kältemaschine führen. Bei Dauerbetrieb der Kältemaschine wird der Verdampfer hinter der Rückwand des Kühlraumes nicht mehr automatisch abgetaut. Stellen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung "3" oder "4" zurück, damit die Kältema-
Variable Arbeitsplatte Anpassung
Bild 10 Die variable Arbeitsplatte ermöglicht eine millimetergenaue Anpassung der Gerätefront an die Fronten