|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Thank you for your manual It has the basic things to and i use the Oszi for Longer Time.
THX
 ;
Actually, I was looking for this information for 3 years!...now thanks to you, the manual is on my hands and of great help, cause I understand now where I was doing wrong connections and wires...excellent, I'll be back to you if in need, thank you.
 ;
This manual covers the main equipment features only. While it also includes the procedure for saving and loading from the now long obsolete memory cards it does not mention the how to operate with the optional floppy drive interface so I am still at a loss about how to use this! Note that there is a separate manual covering the MIDI interface and programming via the keyboard, not included in this download. You will also need to get hold of this if you want to use the MIDI interface properly. Basically there is little difference between this manual and the free to download manual for the similar PR60 model.
 ;
Good list of manuals. I found a very rare one and easily get. Should be promptly to download, as we must to wait hours even after confirmed payment.
 ;
The manual was properly scanned and perfectly readable. The only small problem is that I couldn't use my dear Ctrl + F to find a word I needed.
DEUTSCH
EINSTELLUNG DER RAUSCHPERRE AM EMPF�NGER
Der Rauschsperrenregler des Empfängers UT4 (siehe Abbildung 1) wird im Werk für optimale Leistung vorjustiert. Normalerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich. Es ist allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen, da� entweder die Signalqualität oder die Systemreichweite vorrangig ist. � Wird der Rauschsperrenregler im Uhrzeigersinn gedreht, werden vom Empfänger nur Signale besserer Qualität akzeptiert (Stummschaltung schon bei wenig Rauschen); die Betriebsreichweite wird dadurch jedoch reduziert. � Wird der Rauschsperrenregler gegen den Uhrzeigersinn gedreht, werden auch Signale schlechter Qualität akzeptiert (Stummschaltung erst bei hohem Rauschen); die Betriebsreichweite wird dadurch entsprechend erhöht. Um den Rauschsperrenregler des Empfängers auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, sollte er in die Mittelstellung gedreht werden (Schlitz senkrecht).
HINWEISE ZUM ERZIELEN OPTIMALER LEISTUNG
� Darauf achten, da� die Empfängerantenne von der Position des Senders aus immer sichtbar ist. � Den Abstand zwischen dem Sender und der Empfängerantenne so gering wie möglich halten. � Die Empfängerantennen in einem Winkel von 45° spreizen. � Die Empfängerantennen nicht in der Nähe von Metallflächen und Hindernissen aufstellen. � Beim Montieren des Empfängers auf einer ebenen Fläche die vier Gummi�Klebefü�e oder die VELCRO�Befestigungsbänder an der Unterseite des Empfänger anbringen. � Die Batterieanzeige beobachten und die Batterie sofort wechseln, wenn die rote Anzeige aufleuchtet. � Die Antenne eines am Taschensender Senders frei hängen lassen; die Antenne nicht aufwickeln oder in einer Tasche tragen. � Wenn Rack�montierte Empfänger bei Verwendung mehrerer Systeme gestapelt werden, dürfen sich die Antennen nicht berühren oder kreuzen. � Vor der Vorstellung oder Veranstaltung eine Generalprobe durchführen. Wenn tote Punkte
(Funkstille) festgestellt werden, mu� die Plazierung des Empfängers geändert werden. Sollten sich die toten Punkte nicht beseitigen lassen, müssen diese markiert und gemieden werden.
PROBLEM ANZEIGE�STATUS Die grüne Betriebs�Anzeige (POWER) des Senders leuchtet nicht auf. Die grüne Betriebs�Anzeige (POWER) des Senders leuchtet. Die grüne NETZ�Anzeige (POWER) des Empfängers leuchtet nicht auf. L�SUNG Den NETZ/AUS�Schalter des Senders auf EIN (ON) stellen. Sicherstellen, da� die Batterie unter Beachtung der Polung korrekt eingelegt wurde (+/�). Wurde die Batterie korrekt eingelegt, so mu� sie durch eine neue ersetzt werden. Den STUMM/AN�Schalter (MUTE/ON) des Senders auf AN (ON) stellen. Sicherstellen, da� der Wechselstromadapter sicher an eine Steckdose und an die Gleichstrom�Steckerbuchse angeschlossen ist. Sicherstellen,da� die Wechselstrom�Steckdose stromführend ist und die richtige Spannung hat. Den Lautstärkepegelregler des Empfängers höher drehen. Sicherstellen, da� die Ausgangsanschlüsse vom Empfänger zu externen Geräten sicher hergestellt wurden. �berprüfen, ob die Frequenzen von Sender und Empfänger übereinstimmen. Die Empfängerantennen in einem Winkel von 45° voneinander wegzeigen lassen. Die Empfängerantennen von Metallgegenständen wegrücken. Hindernisse zwischen Sender und Empfänger entfernen. Sicherstellen, da� die Empfängerantennen zu sehen sind. Den Sender näher am Empfänger aufstellen.
FEHLERSUCHE
Kein Ton.
Kein Ton. Kein Ton.
Kein Ton.
Kein Ton.
Die DIVERSITY A/B�Anzeigen des Empfängers leuchten. Die AUDIOSPITZENWERT�Anzeige (PEAK) flackert bei lauten Tönen. Die DIVERSITY A/B�Anzeigen des Empfängers leuchten nicht. Die NETZ-Anzeigen des Empfängers und Senders leuchten.
Der Tonpegel unterscheidet sich vom Tonpegel eines über Kabel angeschlossenen Musikinstruments. Der Tonpegel ist bei verschiedenen Gitarren unterschiedlich.
Die DIVERSITY A/B�Anzeigen des Empfängers leuchten.
Die Sender�Tonverstärkung nach Bedarf einstellen. Den Empfänger�Lautstärkepegel nach Bedarf einstellen.
Die DIVERSITY A/B�Anzeigen des Empfängers leuchten.
Die Sender�Tonverstärkung neu einstellen, um die Unterschiede bei den Gitarrenpegeln auszugleichen.
49
|
|
 |
> |
|